Historie Qualitätssiegel "Nachhaltiger Wohnungsbau"

Das Qualitätssiegel Nachhaltiger Wohnungsbau wird für neue Wohngebäude vergeben, die den Kriterien des Bewertungssystems NaWoh entsprechen und die sich einer Prüfung unterzogen haben. Es erlaubt die Beschreibung und Bewertung der Qualität und Nachhaltigkeit neu zu errichtender Wohngebäude auf freiwilliger Basis.

Josephstiftung BambergJosephstiftung Bamberg

Die Einhaltung der Beschreibungskriterien und Qualitätsanforderungen werden einer Vollständigkeits- und Konformitätsprüfung unterzogen und mit einer Urkunde bestätigt. Zur Verbesserung der Transparenz werden die Ergebnisse der Beschreibung und Bewertung zusätzlich zum Qualitätssiegel detailliert angegeben und in einem Stärkenprofil – auch als Informationsgrundlage für Dritte – zusammengefasst. Grundlage des Qualitätssiegels Nachhaltiger Wohnungsbau - NaWoh - ist das Bewertungssystem Nachhaltiger Wohnungsbau.

Träger für die Vergabe des Qualitätssiegels ist der Verein zur Förderung der Nachhaltigkeit im Wohnungsbau.

 

Bewertungssystem "Nachhaltiger Wohnungsbau"

Ressourcenschonender und energieeffizienter Neubau, aktive Einbeziehung zukünftiger Bewohner und Umsetzung einer hohen Bau- und Wohnqualität im Rahmen wirtschaftlicher Rentabilität ist gelebte Nachhaltigkeit.

Vereinigte Wohnstätten 1889 eG KasselVereinigte Wohnstätten 1889 eG Kassel

Das Bewertungssystem Nachhaltiger Wohnungsbau wurde entwickelt, um die verschiedenen Aspekte der Nachhaltigkeit im Wohnungsneubau zu beschreiben und, wo geeignet, auch zu bewerten. Damit soll Nachhaltigkeit transparent und nachhaltige Qualität gesichert werden. Das System wurde von der wohnungswirtschaftlichen Sicht her entwickelt, ist aber offen darüber hinaus und bezieht insbesondere die Interessen von Mietern mit ein. Es kann in großer Breite für den Wohnungsneubau Verwendung finden.

Das System eignet sich zur Anwendung als Leitfaden, als Planungshilfe und zur Unterstützung der Qualitätssicherung. Es bleibt freiwillig und ist für neue Wohngebäude gedacht. Es kann die Transparenz über die große Vielzahl notwendiger Entscheidungen und deren Ergebnisse für einen Wohnungsneubau verbessern und die Qualitätssicherung unterstützen. Innerhalb der verschiedenen auf dem Markt befindlichen Nachhaltigkeitsbewertungssysteme für Wohngebäude spezialisiert sich dieses System insbesondere auf die Handlungsmöglichkeiten von Wohnungsunternehmen als Bestandshalter. Besonderheiten sind eine ausführliche Behandlung des Bereiches Wohnqualität, das Herstellen eines methodischen Zusammenhangs zwischen Gebäudestandort und Umfeld einerseits sowie den planerischen und baulichen Reaktionen auf Standort und Umfeld andererseits, und – ganz wichtig - die Einbeziehung der ökonomischen Nachhaltigkeit zusätzlich auch aus Sicht des Bauherrn. Das System orientiert sich ganz unmittelbar an den Bedürfnissen der wohnungswirtschaftlichen Praxis.

Das Bewertungssystem wurde in der Arbeitsgruppe Nachhaltiger Wohnungsbau des Runden Tisches "Nachhaltiges Bauen" entwickelt. In der vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung unterstützten Arbeitsgruppe Nachhaltiger Wohnungsbau arbeiten Verbände der Immobilien- und Wohnungswirtschaft, Unternehmen der Wohnungswirtschaft, Vertreter relevanter Akteursgruppen sowie Forschungseinrichtungen mit. Leitung und Moderation erfolgte durch Herrn Hans-Otto Kraus, Geschäftsführer der GWG München. Organisation und Koordination wurden durch das BBSR unterstützt. Die wissenschaftliche Beratung und Begleitung erfolgte durch den Lehrstuhl Ökonomie und Ökologie des Wohnungsbaus vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Prof. Dr. Ing. habil. Thomas Lützkendorf. In die Erarbeitung flossen damit neben dem Stand der internationalen Normen und den Erfahrungen aus der Entwicklung und Erprobung von Nachhaltigkeitsbewertungssystemen für andere Gebäude- und Nutzungsarten insbesondere die Anforderungen und Erfahrungen der Wohnungswirtschaft und weiterer interessierter Kreise (z.B. Mieter, Baustoffindustrie, Planer, Behörden) ein.

 

Kriterien für nachhaltigen Wohnungsbau

Die vom BMVBS unterstützte Arbeitsgruppe AG Nachhaltiger Wohnungsbau hat ein System zur Beschreibung und Bewertung der Nachhaltigkeit neuer Wohngebäude entwickelt, das Grundlage des Qualitätssiegels NaWoh ist. Das System reagiert auf die Bedürfnisse und Erfordernisse der Wohnungswirtschaft. Es ist ein einstufiges System, welches zu bewertende und zu beschreibende Kriterien enthält und sowohl die Vollständigkeit der Beschreibung als auch die Einhaltung von Mindestanforderungen extern überprüft. Es ist geeignet zur Anwendung als Leitfaden, als Planungshilfe und zur Unterstützung der Qualitätssicherung. Die Anwendung ist freiwillig und ausschließlich für neue Wohngebäude gedacht.

Das System unterscheidet zwei Arten von Kriterien:

  1. Kriterien zur Beschreibung und Beurteilung der Erfüllung von Anforderungen - sog. bewertende Kriterien: Es werden Bewertungsmaßstäbe definiert und die Erfüllung von Mindestanforderung ist nachzuweisen. Bei einigen Krtiterien ist die Darstellung einer Übererfüllung möglich, um besonders hohe Qualitäten sichtbar zu machen.
  2. Kriterien zur Beschreibung von Merkmalen, Eigenschaften oder Maßnahmen – sog. beschreibende Kriterien: entsprechend einer Checkliste und unter Beachtung von Dokumentationspflichten werden bauliche, technische oder organisatorische Lösungen beschrieben oder Vorgehensweisen erläutert. Geprüft werden Art und Umfang der Beschreibung.

 Die zu bewertenden Qualitäten umfassen 5 Obergruppen:

  1. Ausführliche Behandlung der Wohnqualität
  2. Technische Qualität - einschließlich planerischer und baulicher Reaktion auf Standort und Umfeld
  3. Ökologische Qualität
  4. Ökonomische Qualität – auch aus Sicht des Bauherren
  5. Prozessqualität

Diese sind in Teilindikatoren untergliedert, die auf der Basis von Beschreibungen, Dokumentationsanforderungen und Bewertungsmaßstäben (zusammengefasst in Steckbriefen) bearbeitet werden können. Bei einem Teil der Indikatoren lässt sich eine Übererfüllung der Anforderungen darstellen. Hierdurch können besondere Stärken der Gebäude sichtbar gemacht werden.

Eine inhaltliche Übersicht zu den Kriterien sowie die einzelnen Steckbriefe finden sich im Downloadbereich.

Darüber hinaus entziehen sich jedoch etliche Entscheidungskriterien von Bestandshaltern jeglicher Bewertung über Benchmarks oder Checklisten. Deshalb sind die Kriterien im Bewertungssystem eingebettet in eine Beschreibung der Konzepte und Strategien zu wohnungswirtschaftlichen Zielen sowie eine Standortbeschreibung mit Entwicklungsprognose zum Standort.