Hilfsmittel
Von NaWoh anerkannte Software für die Berechnung von Treibhausgasemissionen und Primärenergiebedarf nach QNG
Für die Nachweisführung allgemein zugelassen sind:
- EVEBI - Modul Nachhaltigkeit Ökobilanz, Version 13 (Rev. 13.0.4)
- Hottgenroth ECO-CAD Version 2.3.0
- LEGEP, Update in Bearbeitung
Bei Verwendung einer anderen Software ist mit den Unterlagen eine Erklärung des Softwareherstellers einzureichen, dass alle Rechenregeln nach Anhang 3.1.1 "Bilanzierungsregeln des QNG für Wohngebäude" zur ANLAGE 3 des Handbuchs „Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude“ für die Berechnung der Benchmarks „Treibhausgasemissionen und Primärenergiebedarf“ nach QNG – Nutzungskategorie „Wohnungsbau“ berücksichtigt werden.
Arbeitshilfe unterstützt Planer beim schadstoffarmen Bauen
Was sind schadstoffarme Bauprodukte und woran erkennt man sie? Welche Baustoffe und Bauprodukte sind hinsichtlich ihrer Umweltwirkungen problematisch und wie geht man am besten mit ihnen um? Antworten auf diese Fragen bietet eine neue BBSR-Broschüre.
Informationen zu den beschreibenden Kriterien wurden in Steckbrief 0.0.1 integriert.
Beispiele für Beschreibende Kriterien finden Sie hier: Beispiel Steckbrief 2.2.4, Beispiel Steckbrief 2.2.6, Beispiel Steckbrief 3.2.1
Checkliste für Nachhaltigkeitskoordinatoren zum Einstieg in das NaWoh-System
Checkliste der notwendigen Dokumente und Dokumentationsblätter für die Nachweisführung
Word-Version der Dokumentation
Hilfsmittel zum Steckbrief 1.2.2 Raumluftqualität
Information zur Bereitstellung der Rahmeninformationen (Steckbrief 0.0.2)
ÖKOBAUDAT
ÖKOBAUDAT ist eine vom Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) bereitgestellte Plattform mit vereinheitlichter Datenbasis für die Ökobilanzierung und Zertifizierung nach BNB von Bauwerken. Die für Nutzer frei zugängliche Online-Datenbank beinhaltet Ökobilanz-Datensätze zu Baumaterialien, Bau-, Transport-, Energie- und Entsorgungsprozessen.
Anwendung für NaWoh
Die ÖKOBAUDAT bildet die Basis aller Ökobilanzierungstools. Die Bauwerksbilanzierung über den gesamten Lebenszyklus kann z. B. mit dem vom BBSR bereitgestellten eLCA durchgeführt werden.
Da das Benchmarksystem für das Qualitätssiegel Nachhaltiger Wohnungsbau auf den Daten der Ökobau.dat 2011 basiert, sind diese für die Steckbriefe 3.1.1 Ökobilanz – Teil 1, 3.1.2 Primärenergiebedarf und 3.2.1 Ökobilanz – Teil 2 anzuwenden.
WECOBIS
WECOBIS ist ein Webportal, das der ökologischen Produktwahl dient. Es beinhaltet umfassende und herstellerneutrale Informationen zu gesundheitlichen und umweltrelevanten Aspekten einschließlich möglicher Anwendungsbereiche.
Anwendung für NaWoh
WECOBIS erleichtert die Auswahl schadstoffarmer Produkte die insbesondere für die Kriteriensteckbriefe 1.2.2 Raumluftqualität und 3.2.4 Vermeidung von Schadstoffen relevant sind.
Hilfsmittel zur Bearbeitung des Steckbriefes "1.2.3 Sicherheit"
Zusätzlich zu den Hinweisen unter "Dokumente, Normen, Richtlinien" im Steckbrief "1.2.3 Sicherheit" können die Ergebnisse des Forschungsprojektes "transit - transdisziplinäre sicherheitsstrategien für polizei, wohnungsunternehmen" verwendet werden.
Das Forschungsprojekt wurde durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Programms "Forschung für die zivile Sicherheit“ im Themenfeld "Urbane Sicherheit“ von Juni 2013 bis November 2016 gefördert.
Eine Handreichung und weitere Berichte finden sich unter http://www.transit-online.info/ergebnisse.html